INRI eSports und die Geschichte dahinter und wieso wir nun Wooky eSports sind 😉
Die Clangründung erfolgte im Sommer 2006 mit den Gründungsmitgliedern: StOuFf, baloo, lustigerlurch, SirCampsALot, MaVeN und schurl. Damals war das Einstiegsspiel Call of Duty 2, Version 1.0. Schnell sprach sich die Gründung des Clans unter den Bekannten der Gründer herum und diese wurden alsbald auch rekrutiert.

Die erste eigene Homepage wurde mit Forum in Betrieb genommen und INRI verfügt damals auch über einen gratis TS2 Server von freeteamspeak.de. Schnell war man in 1.0 ohne Gegenwehr also musste man auf die Version 1.3 umsteigen und zusätzlich in die ESL einsteigen. Immer weitere österreichische Spieler wurden auf den Server rekrutiert und es kam zur Sympathie mit dem deutschen Clan „life“. Nach unzähligen gemeinsamen Matches entschlossen sich beiden Clanleader eine Fusion einzugehen und EoiN enstand (End of inflicting Noobs , eine Fusion der beiden Clan Namen). Homepages und Mitgliederschaft wurden zusammengelegt und eine Schlagkräftige CoD2 Truppe konnte daraus entstehen. Mit der ersten Anschaffung eines Servers war der Grundstein für eine erfolgreiche Karriere gelegt.
Einige Zeit lang wurde dieser Clan-Betrieb aufrecht erhalten, machen Spieler verschwanden in die Inaktivität, Neue wurden rekrutiert, private LAN Parties wurden veranstaltet, verschiedene Spiele wurden getestet und miteinander gespielt aber der Fokus blieb auf Call of Duty. StOuFf hatte in der Zwischenzeit das Management übernommen und leitete den Clan alleine, nachdem dieser(2007) die Wehrpflicht antreten musste, wurde es etwas still um den Clan.
Call of Duty 4 kam heraus und wurde von einigen Clanmitgleider sofort aufgegriffen und nachdem StOuFf aus der „nahezu“ Inaktivität zurückgekommen war wurde der Hauptfokus auf CoD4 gelegt, die Fusion mit life wurde aufgelöst und life wurde in INRI integriert. Eine neue Homepage musste her und durch CoD4 wurden wieder etliche neue Spieler rekrutiert, auch ein CoD4 Server wurde von Drakeen bereitgestellt. Danke an dieser Stelle für dein Engagement und Hilfe den Clan zu verbessern und zu unterstützen.
Grundprinzip des Clans war es immer eine Multigaming-Community für österreichische Spieler zu bieten, in der keine Kosten anfallen und dies konnte nur durch die immerwährende Unterstützung der Mitglieder gewährleistet werden. Auch Finest möchte ich an dieser Stelle einen Dank für das Stellen eines Server aussprechen.
Der Einstieg in die ESL Alpen 3on3 und ESL.eu 5on5 Ladder wurde vollzogen. Das CoD4 Stammlineup (StOuFf, TobberT, baloo, cqb und hias) konnte sich damals schon recht gut in der ESL.eu 5on5 Ladder präsentieren und konnte zahlreiche Siege einfahren. 2008 kam man auf die Idee doch einmal eine nationale LAN (die FH.LA 2009) mit CoD4 3on3 Turnier zu besuchen ohne wirklich große Erwartungen an die LAN und Erfolg zustellen, weil man doch dachte der bereits bekannte EvO Clan müsste das Turnier eigentlich dominieren. Dem war aber nicht so und INRI konnte sich locker mit wenig verlorenen Runden durchsetzen und das Turnier gewinnen. Von da an war der LAN Hunger des Clans und seiner Mitglieder geweckt.

Man startete einen zweiten Versuch auf der „Days of Thunder“ LAN im gleichen Jahr und wollte sich der österreichischen Gaming-Elite stellen um herauszufinden wie gut man wirklich ist. Das spannendste Turnier unserer Karriere konnte eines unserer Teams gewinnen, der Finalgegner niemand geringerer als das legendäre CoD Team von GUMMI. Nach diesem Sieg war es für uns klar jedes CoD4 LAN Turnier in Österreich zu besuchen und auch versuchen es zu gewinnen, bis auf sehr wenige Ausnahmen ist uns dies bis jetzt auch gut gelungen. Weiter LANs wie die Haag-Networx, nur48stunden, Alpcon und Andere wurden besucht und durch diese LANs wurden immer neue Spieler rekrutiert. Die Mitgliederzahl beläuft sich derzeit auf etwa 100 Mitglieder wobei die „Dunkelziffer“ noch um eingies höher sein dürfte.
INRI schaffte es in den Jahren 2009 und 2010 sich nicht nur national in ESL Alpen Ladder/Turnieren und auf den nationalen LAN Partys zu beweisen sondern auch international konnte man sich in der ESL.eu Ladder unter die Top 20 kämpfen und einige Turniere sehr positiv abschließen. 2010 wurde durch die Aussicht einen Sponsor zu erhalten der Verein „INRI eSports – Verein zur Förderung von Jugendinteresse“ gegründet.
In den letzten drei Jahren hat sich bei INRI eSports einiges getan. Neue Spiele wie Battlefield 3, League of Legends, Starcraft 2 und Counter Strike: Global Offensive haben sich durchgesetzt und unter anderem ist ein Battlefield Team, unter Vereinsflagge, in der deutschen ESL Pro Series angetreten. Neue Spiele bringen natürlich auch neue Spieler. Wir werden unserer Gründungsidee gerecht und konnten 2013 sehr viele junge Spieler aufnehmen können. zu Spitzenzeiten wurden in Leagu eof Legends vier verschiedene Teams gehalten.
Wir haben es außerdem geschafft, eine Non-Profit Lizenz bei TeamSpeak3 zu erhalten um unserer Community einen 500 Slot TS Server zur Verfügung zu stellen. Die Zusammenarbeit mit x1337.eu welche uns einen Teil der Gameserver stellen läuft auch einwandfrei weiter. Weitere Sponsoren werden uns hoffentlich im Laufe des Jahres 2013 unterstützen.
Seit 2010 sind wir natürlich auch weiterhin auf LAN Events und Turnieren in Österreich vertreten und konnten in unseren Spielen weitere große und kleine Erfolge einfahren. Die LAN und Turnier Aktivitäten des Vereins sind nach wie vor ein Grundpfeiler und geben uns die Möglichkeit Leidenschaft, Spaß und Wettbewerb miteinander erfolgreich zu verbinden. Bis 2017 sind viele ausgezeichnete Ergebnisse auf LAN Events zu verzeichnen und ein starker Grundstock an Spielern hat sich angesammelt. Dabei versuchte sich der Verein immer weiter in Richtung Professionalität zu entwickeln, mit neuen Vereinsjerseys, besseren Internetauftritten usw. Eine Kombination von Spaß am Spiel und Professionalität gelang dem Verein sehr gut.

Ab ca. 2017 wurde es etwas ruhiger um INRI, die Präsenz war nicht mehr da, das Engagement der Spieler und des Management ist zurückgegangen. Das hatte speziell bei StOuFf private Gründe, es wurde auch schwerer im nationalen Vergleich mitzuhalten neben anderen aufstrebenden Vereinen mit finanzieller Untersützung. Das alles sollte sich Anfang 2019 wieder ändern und so wurde ein neues Projekt ins Lebens gerufen um den eSport in Österreich weiter in Richtung Professionalität zu pushen. Wooky eSports geplant seit Sommer 2019 und gestartet im September hat Fahrt aufgenommen. WIR sind lange noch nicht fertig mit Esport. WE ARE ESPORT.
Details zum Wechsel auf Wooky Espors gibt es auf alpenScene: